Fischbachgrund-Weg HRW 8

Karte anzeigenNavigierenDruckenHerunterladenBearbeiten
Werbung
Werbung
25,8 km
562 m
05u09
Extreme

Auf interaktiver Karte ansehen

Routeninformationen

7 Aufrufe | Öffentlich | EnglischFranzösischNiederländisch

Zuletzt überprüft: 19 Januar 2025

Beschreibung vom Autor

Wir wandern durch die Anlage der ehemaligen Landes-Gartenschau zum Ortsteil Fröschbrunn. Dann geht es im Hochwald über den Kaltbucher Knock mit dem Lucas-Cranach-Turm (Ausblick) auf einer Altstraße abwärts nach Weißenbrunn, dem Bierdorf im Frankenwald. Und wieder führt uns unser Wanderweg steil aufwärts über die bewaldete Höhe nach Fischbach. Nun wandern wir auf einer zum großen Teil waldfreien Wanderstrecke durch abwechslungsreiche Landschaften mit herrlichen Aus- und Weitblicken auf immer angenehmen Wegen über die Höhe nach Vogtendorf und weiter über die schöne Tallandschaft der Rodach und in ihrem weiten Grund in den Flößerort Unterrodach. Über die vom Kyrill gestürzte Rennesberger Linde und Dörfles kommen wir im Tal der Kronach zurück zu unserem Ausgangspunkt. Neben den historischen Zeugnissen der mittelalterlichen Stadt Kronach sind auch die Sommerrodelbahn in Fröschbrunn, der Lucas-Cranach-Turm, der Jungfer-Kättl-Brunnen in Weißenbrunn, das Flößermuseum in Unterrodach, die Heckenlandschaft um die Kreuzberghochfläche und das Naturdenkmal Rennesberger Linde (als Stumpf) erwähnenswert. Neben den schon genannten Ausblicken sind noch die beeindruckenden Weitblicke von Kaltbuch und von der Rennesberger Linde aus als Höhepunkte dieses schönen Rundwanderweges zu nennen.

Zusammen mit dem Frankenweg und dem FrankenwaldSteig laufen wir durch die gesamte Anlage der Landesgartenschau auf welchem der Wege auch immer, anschließend über die Rodach und die B 85 nach Fröschbrunn. Vor dem Gasthaus und der Sommerrodelbahn laufen wir rechts (Aussicht) im Wald beständig einen Forstweg aufwärts bis dorthin, wo sich der Weg wieder abwärts zu wenden beginnt. Auf einem bequemen Waldweg wandern wir nun links bergan, vorbei an einem längst aufgelassenen Sandsteinbruch zu einem kleinen Parkplatz auf der Höhe kurz vor Kaltbuch. Wenn wir nur wenige Meter nach rechts gehen, können wir uns über die schöne Aussicht weit über das breite Tal der Rodach bis nach Küps und seine Außenorte freuen.

Wir aber überqueren die Straße und wandern im Wald in einem Rechtsbogen auf einem angenehmen Weg weiter, begleitet von gelegentlichen, schönen Durchblicken, bis wir in einer leichten Rechtskurve links auf einem Steig im Wald aufwärts zum Lucas-Cranach-Turm steigen. Wir freuen uns über die schöne Aussicht, die wir auch vorher schon im Freien genießen durften. Wir folgen der Forststraße links weiter bis zum Sendemast und wandern bald danach nach rechts auf einem angenehmen, schmalen, sandigen Waldweg auf der Höhe weiter bis zu einer Forststraße, einer historischen Altstraße. Dort wenden wir uns nach rechts bis zu einer Wegespinne. Wir folgen der Altstraße (besser auf dem Pfad neben dem Weg) weiter halbrechts abwärts in das Bierdorf im Frankenwald, nach Weißenbrunn.

Wir wandern an Kirche und Brunnen (Jungfer Kättl) vorbei, gehen dann gleich links in die Sandstraße und mit ihr zum Ortsrand in den Wald. Hinter dem Brunnen befinden sich das Brauer- und Büttnermuseum. Der Platz davor, das "Paradies" bietet die Möglichkeit eine Rast zu machen.

Auf einem Pfad nach rechts steil aufwärts, am Rand einer Quarzsandgrube laufen wir länger bis zu einem Forstweg, dem wir kurz nach rechts folgen und gleich wieder nach links in den Wald steil aufwärts zur Wegekreuzung am Baum abbiegen. Wir gehen nach rechts auf einem bequemen Waldweg ins Freie, laufen dann am Rand einer großen Wiesenfläche begleitet von reizvollen Ausblicken hinauf zur Straße. Wir überqueren sie und folgen dem naturnahen Weg dann wieder durch schönen Laubwald und anschließend im Freien mit Ausblicken leicht abwärts und schließlich auf einem von Bäumen gesäumten Wirtschaftsweg hinunter nach Wötzelsdorf.

Nach dem Ortsanfang halten wir uns nach links und kommen auf Dorfstraßen zum Ortsende vor der Hauptstraße. Schon vorher biegen wir nach links ab und laufen den jungen Fischbach auf einem naturbelassenen Pfad, immer am Bachlauf entlang, vorbei an zwei kleinen, alten Brücken weiter. Wir kommen durch einen schmalen Auwald zum Ortsteil Tauschendorf. Dort wenden wir uns nach links und gehen zum Sportheim. Von dort führt wieder ein naturnaher Pfad und dann eine Dorfstraße zum Schloss und zur Kirche von Fischbach. Wir gehen die Ortsstraße abwärts bis in die Senke und dort links in der Martin-Luther-Straße, am Friedhof vorbei, auf einem befestigten Wirtschaftsweg bis auf die Höhe von Obere Allern (weiter Ausblick). Auf einem (nicht vermeidbaren) Flurbereinigungsweg gelangen wir leicht abwärts zum Schützenhaus und kurz danach zur Hauptstraße von Vogtendorf, dem Geburtsort von Johann Caspar Zeuß und Willi Schreiber und weiter nach rechts zur Abzweigung nach Höfles. Dort überschreiten wir die Rodachbrücke nach Höfles.

Wir aber folgen der Ortsstraße noch ein Stück geradeaus und biegen dann nach rechts ab. Nach dem Bauernhof am Ortsende wandern wir auf dem Geh- und Radweg durch die freien Fluren bis kurz vor Unterrodach. Kurz vor der B 173 biegen wir nach rechts ab und laufen am Klärwerk vorbei und dann am Ortsrand bis zur B 173 in Unterrodach. An der Tankstelle überqueren wir die Bundesstraße und gehen geradeaus auf Ortsstraßen und Gehwegen nach Sachsenhausen zum Flößermuseum der Marktgemeinde Marktrodach, nach Unterrodach. So wie die Frankfurter ihren Ortsteil am Main Sachsenhausen nannten, so gaben sie ihrem dörflichen Ortsbereich an der Rodach den gleichen Namen.

Vor der Kirche und dem Rathaus wenden wir uns am Bauhof nach rechts und wandern die schmale Ortsstraße aufwärts zum Ortsende und dann auf einem angenehmen Wiesenweg gemächlich aufwärts bis zum Birnbaum, wo wir auf den Frankenweg stoßen. Mit ihm laufen wir links haltend auf einem angenehmen Pfad durch eine schöne Heckenlandschaft am Wald und am Rand des schmalen Tales entlang. Bald bietet sich nach Westen ein schöner Ausblick auf die, für den Frankenwald untypische, schöne Landschaft des Kreuzberggebietes. Wir gehen weiter zum Stumpf (Kyrill 2007) der Rennesberger Linde.

Am Standort der ehemals altehrwürdigen Linde wandern wir dann über die Straße, am Wasserhaus vorbei den Steig schräg über die Wiese zum gegenüber liegenden Eck der kleinen Wiese. Dort laufen wir quer über die große Wiese zum Fahrweg, der nach rechts durch die Flur und dann im Wald abwärts zum Kalkwerk von Dörfles führt. Gleich an den ersten Häusern gehen wir auf einem Wiesenweg in dem mit Bäumen und Büschen bestandenen Tal der Kronach nach links bis zu den Teichanlagen. Nun begleitet uns die Kronach mit den die Fließgeschwindigkeit hemmenden Stufen im Flussbett. Wir kommen dabei an einer Furt, einem Floßsteg und den mit Erlen gesäumten Ufern entlang. An der linken Talseite erinnern die terrassenförmigen Abstufungen im Gelände an das Gewinnen des Sandsteines. Bald haben wir die Biegenmühle erreicht. Wir gehen an den letzten Häusern der Stadt vorbei, dann auf dem Hochwasserdamm der Kronach entlang und kommen schließlich am Krankenhaus auf die Hauptstraße.

Wir folgen ihr nach links, biegen nach geraumer Zeit nach rechts ab und kommen mit einem Linksschwenk zum Parkplatz am Kaulanger. Am Ende des Parkplatzes führt der Rundweg nach links ins Zentrum der 1000-jährigen Stadt.

Werbung

Herkunft der Route

Routenbeschreibung

Region

Statistiken

Schwierigkeitsgrad: Extreme (100/100)

Länge: 25,8 km

Dauer: 05u09


Gesamtaufstieg: 562 m

Maximal Steigung: 10,9 %

Durchschnittliche Steigung: 2,2 %

Nettoaufstieg: 0 m

Gesamtabfall: 562 m

Straßen und Untergrund

Asphaltierte Straßen: 9,56 km (37 %)

Kopfsteinpflaster: 0 m (0 %)

Landschaft

Autofreie Straßen: 15,1 km (59 %)

Lärmbelästigung

Verkehrsaufkommen


Naturgebiet

Stadtgebiet

Wasserreiches Gebiet

Eigenschaften

    Themen

      Gruppen

        Beginn und Ende der Route

        Navigieren Sie zum Ausgangspunkt

        Sehenswürdigkeiten

        1. Kronach

          0 · Wasser
          Die Kronach ist ein etwa acht Kilometer langer Fluss im oberfränkischen Landkreis Kronach, der aus …
          Wikipedia
        2. Hammermühle

          0 · POI
          Die einstmalige Einöde ist mittlerweile als Ortsstraße Hammermühle in dem Gemeindeteil Kronach …
          Wikipedia
        3. Berufsfachschule für Musik Oberfranken

          0 · POI
          Die Berufsfachschule für Musik Oberfranken in Kronach ist eine von elf bayerischen …
          Wikipedia
        4. Ziegelerden

          0 · Gemeinde
          Das Kirchdorf besteht aus der Kernsiedlung, die in Hanglage zu einer Hochebene liegt, und daran …
          Wikipedia
        5. Haßlach

          0 · Wasser
          Die Haßlach ist ein Fluss im oberfränkischen Landkreis Kronach. Sie entspringt bei Haßlach, einem …
          Wikipedia
        6. Lucas-Cranach-Turm

          0 · Turm
          Der Lucas-Cranach-Turm ist ein 22 Meter hoher Aussichtsturm des Frankenwaldvereins in der Nähe der …
          Wikipedia
        7. Gampertbräu

          0 · Brauerei
          Die Gampertbräu GmbH & Co. KG ist eine Brauerei aus Weißenbrunn im oberfränkischen Landkreis …
          Wikipedia
        8. Wötzelsdorf

          0 · Gemeinde
          Im Dorf entspringt der Fischbach, der ein linker Zufluss der Rodach ist. Im Osten steigt das …
          Wikipedia
        9. Fischbach

          0 · Gemeinde
          Das Pfarrdorf Fischbach bildet mit dem südlich gelegenen Tauschendorf eine geschlossene Siedlung. …
          Wikipedia
        10. Vogtendorf

          0 · Dorf
          Das Dorf liegt an der Rodach und am Fischbach, der dort als linker Zufluss in die Rodach mündet. …
          Wikipedia
        11. Ruppen

          0 · Dorf
          Das Dorf bildet mit Kronach im Westen eine geschlossene Siedlung. Es liegt an einem Seitenarm der …
          Wikipedia
        12. Losnitz

          0 · Fluss
          Die Losnitz ist ein auf dem Gesamtstrang etwa neun Kilometer langer Bach in den oberfränkischen …
          Wikipedia
        13. Marktrodach

          0 · Gemeinde
          Marktrodach liegt im Naturpark Frankenwald an der Rodach. Sie liegt etwa sechs Kilometer östlich …
          Wikipedia
        14. Rennesberg

          0 · POI
          Der Weiler liegt im Schafgrund, einer Talmulde, die sich in Richtung Südosten zur Rodach vertieft. …
          Wikipedia
        15. Bildstöcke

          0 · POI
          Die beiden Bildstöcke bei Rennesberg sind unter Denkmalschutz stehende Flurdenkmale aus Sandstein …
          Wikipedia
        16. Friesen

          0 · Gemeinde
          Das Pfarrdorf liegt an der Kronach und an der Remschlitz, die innerorts als linker Zufluss in die …
          Wikipedia
        17. Loewe Technology

          0 · POI
          Loewe Technology ist ein deutscher Hersteller von Unterhaltungs- und Kommunikationstechnik. Das …
          Wikipedia
        18. Pestmarter

          0 · Gebäude
          Die sogenannte Pestmarter ist ein unter Denkmalschutz stehender Bildstock in der oberfränkischen …
          Wikipedia
        19. Johannes-Nepomuk-Statue

          0 · Statue
          Die Johannes-Nepomuk-Statue in der Andreas-Limmer-Straße in der oberfränkischen Stadt Kronach ist …
          Wikipedia
        20. Brauerei Kaiserhof

          0 · Unternehmen
          Die Brauerei Kaiserhof ist eine Bierbrauerei in der oberfränkischen Stadt Kronach. Die Brauerei …
          Wikipedia
        21. Kriegerdenkmal

          0 · Gebäude
          Das Kriegerdenkmal in der oberfränkischen Stadt Kronach ist eine Gedenkstätte für die im Ersten …
          Wikipedia
        22. Festung Rosenberg

          0 · Berg
          Die Festung Rosenberg ist eine von einer barocken Festungsanlage umgebene Höhenburg über der …
          Wikipedia
        23. Fränkische Galerie

          0 · POI
          Die Fränkische Galerie in der oberfränkischen Stadt Kronach ist ein Zweigmuseum des Bayerischen …
          Wikipedia
        24. Kronach

          0 · Stadt
          Kronach ist die Kreisstadt des oberfränkischen Landkreises Kronach und ein Mittelzentrum in …
          Wikipedia
        25. Stadtturm

          0 · Turm
          Der Stadtturm ist ein Bestandteil der ehemaligen Befestigungsanlagen der oberfränkischen Stadt …
          Wikipedia
        26. Justizvollzugsanstalt Kronach

          0 · Gebäude
          Die Justizvollzugsanstalt Kronach ist eine Justizvollzugsanstalt des Freistaats Bayern in der …
          Wikipedia
        27. Bildstock

          0 · Kreuz
          Der Bildstock an der Auffahrt zur Festung Rosenberg, in der Spitzkehre am Fuß der Bastion St. …
          Wikipedia
        28. Bildstock

          0 · Kreuz
          Der Bildstock vor der Justizvollzugsanstalt an der Westseite der Festungsstraße in der …
          Wikipedia
        29. Christuskirche

          0 · Kirche
          Die Christuskirche ist ein unter Denkmalschutz stehendes evangelisch-lutherisches Kirchengebäude …
          Wikipedia
        30. Kloster Kronach

          0 · Kloster
          Das Kloster Kronach ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten und jetziges Kloster …
          Wikipedia
        31. Haus Am Pförtchen 5

          0 · Haus
          Das Haus Am Pförtchen 5 in der oberfränkischen Stadt Kronach wird gemäß seiner ursprünglichen …
          Wikipedia
        32. Altes Rathaus

          0 · Rathaus
          Das Alte Rathaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Altstadt der oberfränkischen Stadt …
          Wikipedia
        33. Amtsgerichtsstraße 13

          0 · Haus
          Das Gebäude Amtsgerichtsstraße 13 ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der Altstadt der …
          Wikipedia
        34. Bildstock

          0 · Kreuz
          Der Bildstock im Vorgarten des Anwesens Alte Ludwigsstädter Straße 4 in der oberfränkischen Stadt …
          Wikipedia
        35. Amtsgericht Kronach

          0 · Gebäude
          Das Amtsgericht Kronach ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines der drei …
          Wikipedia
        36. Amtsgerichtsstraße 21

          0 · Haus
          Das Gebäude Amtsgerichtsstraße 21, das sogenannte Floßherrenhaus, ist ein unter Denkmalschutz …
          Wikipedia
        37. Martinsplatz 1

          0 · Gebäude
          Das Gebäude Martinsplatz 1, die sogenannte Steinerne Kemenate, ist ein unter Denkmalschutz …
          Wikipedia
        38. Michaelsbrunnen

          0 · Gebäude
          Der Michaelsbrunnen ist ein denkmalgeschützter Brunnen auf dem Marktplatz der oberfränkischen …
          Wikipedia
        39. Lucas-Cranach-Straße 27

          0 · Haus
          Das Gebäude Lucas-Cranach-Straße 27, das sogenannte Fiedlershaus, ist ein denkmalgeschütztes …
          Wikipedia
        40. Synagoge Kronach

          0 · Synagoge
          Die ehemalige Synagoge in der Johann-Nikolaus-Zitter-Straße in Kronach ist ein ehemaliges …
          Wikipedia
        41. Ehrensäule

          0 · POI
          Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Kronach in den Jahren 1632 bis 1634 mehrmals von den …
          Wikipedia
        42. St. Anna

          0 · Kapelle
          Die katholische Kapelle St. Anna ist ein dreigeschossiges Kirchengebäude am Melchior-Otto-Platz in …
          Wikipedia
        43. St. Johannes der Täufer

          0 · POI
          Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer steht an der Südseite des …
          Wikipedia
        44. Rosenturm

          0 · Gebäude
          Der Rosenturm ist ein Bestandteil der ehemaligen Befestigungsanlagen der oberfränkischen Stadt …
          Wikipedia
        45. Schwedenstraße 1

          0 · Gebäude
          Das Gebäude Schwedenstraße 1 ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der oberfränkischen Stadt …
          Wikipedia
        46. Bürgerspital

          0 · Gebäude
          Das Bürgerspital in der oberfränkischen Stadt Kronach ist eine vermutlich gegen Ende des 14. …
          Wikipedia
        47. Rodacher Straße 2

          0 · Straße
          Das Gebäude Rodacher Straße 2 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in der oberfränkischen …
          Wikipedia
        48. Kulmbacher Straße 1

          0 · Straße
          Das Gebäude Kulmbacher Straße 1 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk in der …
          Wikipedia
        49. Bahnhof Kronach

          0 · Bahnhof
          Der Bahnhof Kronach steht in der Kreisstadt Kronach im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. …
          Wikipedia

        Interessante Produkte für Ihre Reise

        Werbung

        Reaktionen

        Aktivitäten

        In der Nähe

        Routen in der Nähe

        Übernachtungen in der Nähe

        Dienstleistungen in der Nähe

        Kronach
        Hammermühle
        Berufsfachschule für Musik Oberfranken
        Ziegelerden
        Haßlach
        Lucas-Cranach-Turm
        Gampertbräu
        Wötzelsdorf
        Fischbach
        Vogtendorf
        Ruppen
        Losnitz
        Marktrodach
        Rennesberg
        Bildstöcke
        Friesen
        Loewe Technology
        Pestmarter
        Johannes-Nepomuk-Statue
        Brauerei Kaiserhof
        Kriegerdenkmal
        Festung Rosenberg
        Fränkische Galerie
        Kronach
        Stadtturm
        Justizvollzugsanstalt Kronach
        Bildstock
        Bildstock
        Christuskirche
        Kloster Kronach
        Haus Am Pförtchen 5
        Altes Rathaus
        Amtsgerichtsstraße 13
        Bildstock
        Amtsgericht Kronach
        Amtsgerichtsstraße 21
        Martinsplatz 1
        Michaelsbrunnen
        Lucas-Cranach-Straße 27
        Synagoge Kronach
        Ehrensäule
        St. Anna
        St. Johannes der Täufer
        Rosenturm
        Schwedenstraße 1
        Bürgerspital
        Rodacher Straße 2
        Kulmbacher Straße 1
        Bahnhof Kronach
        0 km1 km2 km3 km4 km5 km6 km7 km8 km9 km10 km11 km12 km13 km14 km15 km16 km17 km18 km19 km20 km21 km22 km23 km24 km25 km26 km301 m501 m
        Plus
        500 m

        © 2006-2025 RouteYou - www.routeyou.com